030 860 083 12 cms@bundes28.de

Versicherungen einfach erklärt, von A-Z, von Auslands-Krankenversicherung bis Zeitrente. Wir teilen unser Wissen aus jahrzehntelanger Versicherungserfahrung mit Ihnen.

A

Autoversicherung – Was ist eine Autoversicherung

Eine Autoversicherung ist eine wichtige Absicherung für jeden Autobesitzer. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, um im Falle eines Unfalls finanzielle Schäden zu decken. Doch es gibt noch viele weitere Gründe, warum Sie eine Autoversicherung benötigen.

Eine Vollkaskoversicherung deckt nicht nur Schäden an anderen Fahrzeugen, sondern auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Eine Teilkaskoversicherung bietet Schutz vor Diebstahl, Sturmschäden und anderen unvorhersehbaren Ereignissen. Darüber hinaus kann eine Autoversicherung auch eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung enthalten.

Eine Autoversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, im Falle eines Unfalls finanziell abgesichert zu sein. Wenn Sie ohne Autoversicherung fahren, können hohe Kosten auf Sie zukommen, die Sie möglicherweise nicht alleine tragen können. Eine Versicherung schützt Sie auch vor teuren Bußgeldern, falls Sie ohne Versicherung erwischt werden.

Es ist wichtig, sich gründlich über die verschiedenen Arten von Autoversicherungen zu informieren und Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zögern Sie nicht, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die richtige Wahl zu treffen.

Auslandsversicherung – Was ist eine Auslandsversicherung

Eine Auslandsversicherung ist eine Versicherung, die Reisenden Schutz und Sicherheit bietet, wenn sie im Ausland unterwegs sind. Eine solche Versicherung ist für Reisende unverzichtbar, da sie eine Vielzahl von Risiken abdeckt, die während einer Auslandsreise auftreten können.

Die wichtigsten Arten von Auslandsversicherungen sind Krankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung, Reisegepäckversicherung und Reiseunfallversicherung. Diese Versicherungen decken unterschiedliche Risiken ab, wie z.B. medizinische Notfälle, Stornierungen, Verlust oder Diebstahl von Gepäck und Unfälle während der Reise.

Eine Auslandsversicherung ist besonders wichtig, wenn man in Länder reist, in denen die medizinische Versorgung teuer ist oder wenn man Risiken wie Diebstahl oder Verlust des Gepäcks minimieren möchte. Auch bei Abenteuer- oder Extremsportarten ist eine spezielle Versicherung oft empfehlenswert.

Bevor man eine Auslandsversicherung abschließt, sollte man sich ausführlich über die verschiedenen Angebote und Bedingungen informieren. Ein Vergleich der Versicherungen kann dabei helfen, das passende Angebot zu finden.

Auslands-Krankenversicherung – Was ist eine Auslands-Krankenversicherung?

Eine Auslands-Krankenversicherung ist ein wichtiger Schutz für Reisende, die ins Ausland reisen. Wenn man im Ausland erkrankt oder verletzt wird, können die Kosten für medizinische Behandlungen und Krankenhausaufenthalte schnell astronomisch hoch sein. Eine Auslands-Krankenversicherung hilft dabei, diese Kosten zu decken und schützt Reisende vor finanziellen Belastungen.

Es gibt verschiedene Arten von Auslands-Krankenversicherungen, je nach Reisedauer und Reiseziel. Es ist wichtig, eine Versicherung zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen entspricht und ausreichende Deckung bietet.

Eine Auslands-Krankenversicherung sollte immer sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Leistungen und Deckungen enthält. Mit einer Auslands-Krankenversicherung können Reisende ruhiger und sicherer reisen, da sie im Falle einer medizinischen Notlage finanziell abgesichert sind.

B

Berufsunfähigkeitsversicherung – Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Absicherung für den Fall, dass eine Person aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben. Die Versicherung zahlt in diesem Fall eine monatliche Rente aus, um den Verdienstausfall auszugleichen und die finanzielle Absicherung zu gewährleisten.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Berufe, die ein höheres Risiko für Unfälle oder Krankheiten haben, aber auch für jeden anderen Beruf. Eine BU-Versicherung kann die Existenzgrundlage sichern, falls die Arbeitsfähigkeit durch einen Schicksalsschlag eingeschränkt wird.

Es ist wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig zu prüfen und auszuwählen, um eine ausreichende Deckung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Tarife und Leistungen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Eine professionelle Beratung kann bei der Wahl der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung helfen.

Berufsunfähigkeit – Was ist Berufsunfähigkeit?

Berufsunfähigkeit ist ein Zustand, in dem eine Person aufgrund von Krankheit, Unfall oder Invalidität nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben. Dies kann zu einem erheblichen Verdienstausfall und einer finanziellen Belastung führen.

Es ist wichtig, sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern, um im Falle einer Arbeitsunfähigkeit eine finanzielle Absicherung zu haben. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann helfen, den Verdienstausfall auszugleichen und die Lebenshaltungskosten zu decken.

Es ist ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig zu prüfen und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, um eine passende Absicherung zu finden. Eine professionelle Beratung kann bei der Auswahl der richtigen Versicherung helfen.

Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen und ist daher ein wichtiges Thema für jeden, der seinen Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit verdient.

Beitragsbemessungsgrenze – Was ist die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) ist ein wichtiger Faktor in der Sozialversicherung. Es handelt sich um eine Obergrenze, bis zu der die Beiträge für die Sozialversicherung berechnet werden. Das bedeutet, dass Einkommen, das die Beitragsbemessungsgrenze übersteigt, nicht in voller Höhe zur Berechnung der Beiträge herangezogen wird.

Die Beitragsbemessungsgrenze variiert je nach Art der Sozialversicherung und wird jährlich angepasst. In der Regel steigt sie mit der Entwicklung des Durchschnittseinkommens in Deutschland.

Für Arbeitnehmer bedeutet die Beitragsbemessungsgrenze, dass sie ab einem bestimmten Einkommen nicht mehr in voller Höhe in die Sozialversicherung einzahlen müssen. Für Selbstständige und Freiberufler ist sie ein wichtiger Faktor bei der Berechnung ihrer Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung.

Berufshaftpflicht – Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung ?

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Personen oder Unternehmen absichert, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit haftbar gemacht werden können. Sie schützt vor Schadenersatzansprüchen, die durch Fahrlässigkeit oder Fehler im beruflichen Kontext entstehen können.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist insbesondere für Berufe mit hohem Haftungsrisiko wie Ärzte, Anwälte, Architekten oder Versicherungsmakler wichtig. Aber auch andere Berufsgruppen, die beispielsweise mit Kunden- oder Geschäftsdaten arbeiten, können von einer Berufshaftpflichtversicherung profitieren.

Eine Berufshaftpflichtversicherung kann dabei helfen, finanzielle Schäden durch Schadenersatzansprüche abzuwehren und somit die eigene Existenzgrundlage zu schützen. Es ist daher empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem Thema Berufshaftpflichtversicherung auseinanderzusetzen und eine individuelle Absicherung zu wählen.

Barmenia – Was ist die Barmenia?

Barmenia Versicherungen ist ein deutsches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Wuppertal. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Versicherungen für Privatkunden, Selbstständige und Unternehmen an, darunter Krankenversicherungen, Unfallversicherungen, Haftpflichtversicherungen und Lebensversicherungen.

Die Barmenia Versicherungen zeichnen sich durch eine hohe Kundenorientierung und Flexibilität aus. So können Versicherungen individuell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Auch die Digitalisierung spielt bei der Barmenia Versicherungen eine wichtige Rolle, beispielsweise durch die Möglichkeit, Versicherungsverträge online abzuschließen.

Durch eine langjährige Erfahrung auf dem Versicherungsmarkt und einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit zählt die Barmenia Versicherungen zu den führenden Versicherungsunternehmen in Deutschland.

Baufinanzierung – Was ist Baufinanzierung?

Baufinanzierung bezeichnet die Finanzierung eines Haus- oder Wohnungskaufs durch einen Kredit. Dabei kann die Finanzierung sowohl über eine Bank als auch über einen unabhängigen Finanzdienstleister erfolgen. Die Höhe des Kredits richtet sich dabei nach dem Kaufpreis der Immobilie und den individuellen finanziellen Möglichkeiten des Käufers.

Eine Baufinanzierung ist in der Regel langfristig angelegt und kann je nach Kreditvertrag über mehrere Jahrzehnte laufen. Wichtig bei der Auswahl der Baufinanzierung sind nicht nur die Zinsen, sondern auch die Bedingungen, die an den Kredit geknüpft sind, beispielsweise Sondertilgungen oder ein flexibles Tilgungsmodell. Es ist empfehlenswert, sich vor Abschluss einer Baufinanzierung umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.

Bausparen – Was ist Bausparen?

Bausparen ist eine Form der langfristigen Geldanlage, die vor allem für den Bau oder Kauf einer Immobilie genutzt wird. Dabei schließt der Sparer einen Bausparvertrag ab und zahlt über einen längeren Zeitraum regelmäßig Geld ein. Sobald die vereinbarte Bausparsumme erreicht ist, kann das angesparte Geld für den Bau oder Kauf einer Immobilie genutzt werden. Dabei kann der Sparer von günstigen Zinsen und staatlichen Förderungen profitieren. Bausparen eignet sich besonders für Sparer, die langfristig planen und eine solide Basis für die Finanzierung ihres Eigenheims schaffen möchten.

C

Cyber-Versicherung – Was ist eine Cyberversicherung?

Eine Cyberversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schäden durch Cyberangriffe und Datenverlusten schützt. Sie kann verschiedene Arten von Risiken abdecken, wie z.B. Datenverlust, Betriebsunterbrechungen, Rufschädigung und Haftungsansprüche. In Zeiten steigender Cyberkriminalität und immer komplexerer IT-Infrastrukturen ist eine Cyberversicherung für viele Unternehmen ein unverzichtbarer Schutzmechanismus. Einige Versicherer bieten auch präventive Maßnahmen wie Schulungen und Risikoanalysen an, um das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren. Wenn Sie sich für eine Cyberversicherung interessieren, sollten Sie die verschiedenen Angebote vergleichen und darauf achten, dass die Versicherung auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

D

Deckung – Was ist Deckung bei Versicherung?

Die Deckung einer Versicherung bezieht sich auf den Umfang des Versicherungsschutzes, den der Versicherer im Schadensfall gewährt. Je nach Versicherungsart kann die Deckung unterschiedlich ausfallen und spezifische Bedingungen beinhalten. Die Deckung kann beispielsweise Kosten für Reparaturen oder Ersatzleistungen abdecken. Es ist wichtig, bei der Wahl einer Versicherung darauf zu achten, dass die Deckung den individuellen Bedürfnissen und Risiken entspricht. Einige Versicherungen bieten auch zusätzliche Optionen für eine erweiterte Deckung an. Beim Abschluss einer Versicherung sollte man sich immer über die genauen Bedingungen und die Höhe der Deckung informieren.

Deckungssumme – Was ist die Deckungssumme?

Die Deckungssumme bezieht sich auf den maximalen Betrag, den eine Versicherung im Schadensfall auszahlt. Sie ist von Versicherungsart und Tarif abhängig und sollte an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Deckungssumme zu unnötigen Kosten führen kann. Es ist wichtig, die Deckungssumme bei der Wahl einer Versicherung sorgfältig zu prüfen.

Doppelversicherung – Was ist eine Doppelversicherung?

Eine Doppelversicherung tritt auf, wenn eine Person oder ein Unternehmen für denselben Schaden bei mehreren Versicherungen versichert ist. Dies kann zu Problemen bei der Schadensregulierung führen und unnötige Kosten verursachen. Um eine Doppelversicherung zu vermeiden, ist es wichtig, bei Vertragsabschlüssen genau zu prüfen, welche Versicherungen bereits abgeschlossen wurden und welche Risiken abgedeckt sind. Bei Unsicherheiten sollte man sich von einem Experten beraten lassen.

Drei Säulen Modell – Was ist das Drei Säulen Konzept ?

Das Drei-Säulen-Konzept ist ein Modell der Altersvorsorge in Deutschland. Es umfasst die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge. Das Ziel des Konzepts ist es, die Versorgung im Alter durch eine Kombination dieser drei Säulen zu sichern. Die gesetzliche Rentenversicherung bildet dabei die Basis, während die betriebliche und private Altersvorsorge ergänzende Maßnahmen darstellen. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit dem Drei-Säulen-Konzept auseinanderzusetzen und individuelle Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

E

E-Bike Versicherung – Was ist eine E-Bike Versicherung ?

Eine E-Bike Versicherung ist eine spezielle Versicherung, die den Schutz von E-Bikes und Pedelecs vor Diebstahl, Unfällen und anderen Schäden gewährleistet. Sie ist eine sinnvolle Absicherung für E-Bike-Besitzer, um hohe Kosten im Schadensfall zu vermeiden.

Elementarversicherung – Was ist eine Elementarschadenversicherung?

Eine Elementarversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme oder Erdbeben abdeckt. Sie ist besonders in Regionen mit erhöhtem Risiko sinnvoll, um finanzielle Verluste im Schadensfall zu minimieren.

Endalter – Was ist das Endalter?

Das Endalter bezieht sich auf das Alter, bis zu dem eine Person eine Versicherung abschließen kann. Es ist wichtig, das Endalter bei der Wahl einer Versicherung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz bis zum gewünschten Zeitpunkt besteht.

Einbruchdiebstahl – Was ist eine Einbruchversicherung

Eine Einbruchdiebstahlversicherung ist eine spezielle Versicherung, die den Schutz vor Diebstahl durch Einbruch oder Raub abdeckt. Sie kann als eigenständige Versicherung oder als Bestandteil einer Hausratversicherung abgeschlossen werden und bietet finanzielle Sicherheit im Schadensfall.

Ersatzleistung – Was ist eine Ersatzleistung bei Versicherung?

Eine Ersatzleistung ist eine Leistung, die von einer Versicherung erbracht wird, um den Schaden des Versicherungsnehmers zu ersetzen. Dabei handelt es sich meist um die Reparatur oder den Ersatz des beschädigten oder gestohlenen Gegenstands, je nach Art der Versicherung.

Erhöhungsoption – Was ist eine Erhöhungsoption?

Eine Erhöhungsoption bezieht sich auf die Möglichkeit, den Versicherungsschutz zu einem späteren Zeitpunkt zu erhöhen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchführen zu müssen. Diese Option kann für die Anpassung der Versicherungsleistungen an veränderte Lebensumstände sinnvoll sein.

Erlebensfallversicherung – Was ist eine Erlebensfallversicherung?

Eine Erlebensfallversicherung ist eine Lebensversicherung, bei der der Versicherungsnehmer eine festgelegte Summe ausgezahlt bekommt, wenn er das Ende der Vertragslaufzeit erlebt. Im Gegensatz zur klassischen Risikolebensversicherung ist bei dieser Versicherung eine Auszahlung an den Versicherungsnehmer garantiert.

Entschädigungsleistung – Was ist eine Entschädigungsleistung?

Eine Entschädigungsleistung ist eine Zahlung, die von einer Versicherung geleistet wird, um den Schaden des Versicherungsnehmers zu kompensieren. Je nach Art der Versicherung kann dies eine Reparatur, ein Ersatz oder eine finanzielle Entschädigung sein.

Elektronikversicherung – Was ist eine Elektronikversicherung?

Eine Elektronikversicherung ist eine Versicherung, die Schäden an elektronischen Geräten abdeckt. Dazu gehören beispielsweise Computer, Smartphones und Kameras. Die Versicherung kann Schäden durch Unfälle, Diebstahl oder Vandalismus abdecken.

F

Fremdversicherung – Was ist eine Fremdversicherung?

Eine Fremdversicherung ist eine Versicherung, die von einer anderen Partei abgeschlossen wird, um Risiken abzudecken, die mit einer Geschäftsbeziehung verbunden sind. Zum Beispiel kann ein Vermieter eine Versicherung abschließen, um sich gegen Schäden zu schützen, die ein Mieter an seiner Immobilie verursachen kann.

Feuer-Rohbau-Versicherung – Was ist eine Feuer-Rohbau-Versicherung?

Folgeprämie – Was ist eine Folgeprämie?

Fahrradversicherung – Was ist eine Fahrradversicherung?

Formeller Beginn – Was ist formeller Beginn bei Versicherungen?

Fahrer-Rechtsschutz – Was ist ein Fahrrer-Rechtsschutz?

G

GAP-Deckung – Was ist eine GAP-Deckung?

GKV – Was bedeutet GKV?

Gesetzliche Krankenversicherung – Was ist gesetzliche Krankenkasse?

Gebäudeversicherung – Was ist Gebäudeversicherung?

Garagenrabatt – Was ist Garagenrabatt?

Gesetzliche Rentenversicherung – Was ist das?

Gruppenversicherung – Was ist das?

H

Hausratversicherung

Handyversicherung

Hinterbliebenen-Rente

Höhere Gewalt

Hundeversicherung

Hundekrankenversicherung

Hunde-Haftpflichtversicherung

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

I

Individualversicherung

Invalidität

Innere Unruhen

Invaliditätsgrad

Insassenversicherung

J

Jagdhaftpflicht – Versicherung

K

Katzenversicherung

KFZ – Schutzbrief

KFZ – Versicherung

KFZ – Haftpflicht

KFZ – Teilkasko

KFZ – Vollkasko

Kapitalbildende Lebensversicherung

Kapitalversicherung

Kunstversicherung

Karenzzeit

Kautionsversicherung

Kranken – Zusatzversicherung

Krankenhaus – Tagegeld

Krankentagegeld – Versicherung

Kurbeihilfe

L

Leistungsanpassung

Lebensversicherung

Laufzeitrabatt

Leistungsart

M

„Mallorca – Police“

Marderbiss – Schäden

Maschinenversicherung / Maschinenbruchversicherung

Materieller Beginn

Mindestprämie

Mietausfall

Mitversicherte Person

Mietverlustversicherung

Montageversicherung

Musterbedingungen KK

N

Nachversicherungsgarantie

Neubauwert

Natürliche Garantiezeit

O

Oldtimerversicherung

Obliegenheiten

Ordentliche Kündigung

P

Passiver Rechtsschutz

Personenschaden

Personenversicherung

Pflege-Versicherung

Pflegebedürftigkeit

Planungshaftpflicht

Police

Prämienanpassungsklausel

Private Krankenversicherung

Private Lebensversicherung

Private Rentenversicherung

Private Unfallversicherung

Pferdeversicherung

Private Haftpflichtversicherung

Produkthaftpflicht

Photovoltaik Versicherung

Q

R

Rechtsschutzversicherung

Regress

Reiseversicherung

Risikobeitrag

Risikofortfall

Risiko Lebensversicherung

Rückkauf

Rückkaufswert

Rückstellung

Rücktritt

Riester-Rente

Repräsentant

Restwert

Rentenversicherung

Rentabilität

Rettungskosten

Rückversicherung

S

SF – Rabatt

Schadensfreiheitsklasse

Sachschaden

Sachversicherung

Schadenregulierung

Schlussanteil

Schlussdividende

Selbstbeteiligung

Selbsttötung

Seniorentarif

Solarversicherung / Solaranlagenversicherung

Solidaritätsprinzip

Sporthaftpflichtversicherung

Sterbegeldversicherung

Stehlgutliste

Studentenversicherung

Sublimit

Subsidiärdeckung

T

Tarifbeitrag

Tarifbestimmung

Technischer Beginn

Technischer Totalschaden

Telematik Tarif

Tierhalter Haftpflichtversicherung

Tierversicherung

Todesfallleistung

Todesfallversicherung

Typen-Tarif

Typschlüssel

U

Unterjährigkeitszuschlag

Unfall-Rente

Unterversicherung

V

Verkehrs-Rechtschutz

Vermieter-Rechtschutz

Vermögensschaden

Vermögenswirksame Leistung

Versicherte Gefahren

Versicherte Personen

Versicherte Kosten

Versicherter

Versicherte Schäden

Vorsorgeversicherung

Vorläufige Deckungszusage

Versicherungsvergleich

Versicherugspolice

Versicherungsprämie

Versicherungsombudsmann

Versicherungsmakler

Versicherungsforum

Versicherungsaufsichtsgesetz

Vorsorgeversicherung

Versicherungsschein

Versicherungssteuer

Versicherungsvertragsgesetz VVG

Versicherungsnachweis

Versicherungsvertragsänderung

Versicherungspflichtgrenze

Versicherungswert

W

Wohngebäudeversicherung

Wagnis / Wagniswegfall

Wenigfahrer – Rabatt

Wertermittlungsbogen

Wertminderung

Wildschaden

Willenserklärung

Wert 1914

Widerbeschaffungswert

X

Y

Z

Zeitwert

Zahnzusatzversicherung

Zeitrente

Zession

Zillmerung

Zusatzversicherung

Zwangsversicherung